An der Akademie für darstellende Kunst in Ulm studierte ich Theaterpädagogik und Clownerie. Meine psychologische Ausbildung erwarb ich für meine besondere Aufgabe als Clownin in Pflegeheimen am Institut für Logotherapie und Existenzanalyse in Tübingen.
Seit 2007 bin ich regelmäßig in ganz Baden-Württemberg als therapeutische Clownin unterwegs. Mit meinem Erfahrungsschatz aus über 3000 Clownsvisiten bin ich eine kompetente, reflektierte und humorvolle Lebenswegbegleiterin für ältere Menschen.
Ausbildung zur Theaterpädagogin
Akademie für darstellende Kunst, Ulm
Zertifikat zum Pflegeheimclown
Christel Ruckgaber, Tübingen
Ausbildung zur Logotherapeutin
Institut für Logotherapie- & Existenzanlayse, Tübingen/Wien
„Folge deinen Impulsen“, Billa Christe
„Langform-Stile“, Stefan Gräen
„Moderation im Impro", Maja Mommert
„Improvisationstheater“,
Philip Said
„Im Moment sein", Jim Libby
„Improvisationsgesang“, Ulrike Beise
„Basic Improvisation“, Anja Balzer
„Go wild! ", Amber Nash & Kevin Gillese
„Botschaften im Raum", Gerald Weber
„Spiel mit dem Partner", Mirjam Woggon
„Impro-Pantomime", Stefan Töpelmann
„Solo Improvsation!“, Roland Trescher
„Ohrwürmer züchten“, Michael Bibo
„Masterclass“, Trixie Brunschko
„Figuren im Improtheater“, Jörg Schurr
„Slow Impro“, Matthieu Loos
„Impro-Masterclass“, Billa Christe
„then everything changed!“, Mats Eldoen
„No words, no safety“, Mike Rejström
„Discover your playground“, Felipe Oritz
„Geh mit dem, was ist“, Marko Mayerl
„Theatersport“, Volker Quandt
„Charakter-Entwicklung“, Steve Jarand
„Musik im Theatersport“, Jakob Nacken
„Lange Formate spielen“, Isolde Fischer
„Spiel mit den Genres“, Nadine Antler
„Be hot 2“, Nele Kiesling
„Humour in the play“, Lee White
„Impro Intensiv“, Inbal Lori
„Impro at it´s best“, Doug Nunn
„Spielen im Duo“, Christian Sauter
„Impro-Masterclass“, Katharina Butting
„Reimen auf der Bühne“, Jens Müller
„Dramaturgie im Improspiel“, Verena Lohner
„Clownsgeburt“, Marcus Malavia
„Facetten deines Clowns“, Frans Custers
„Der emotionale Clown“, Carole Devillers
„Wahrhaftigkeit“, Andreas Hartmann
„Der Geriatrieclown“, Christel Ruckgaber
„Clownstechniken“, Frank Wurzinger
„Der poetische Clown“, Moshe Cohen
„From heart to heart“, Ton Kurstjens
„Humor bei Demenz“, Marcel Briand
„Clownerie mit Senioren“, Ulrich Fey
„Klinikclownerie“, Laura Fernandez
„Tools for devising“, Petra Massey
„Clinic-Clown-Sein“, Ralf Höhne
„Make them laugh“, Peter Shub
„Der Zirkusclown“, Nelia Veksel
„Zaubern“, Heiko Mielke
„Fooling“, Hilde Cromheecke
„Pures Clowning“, Ann Dargies
„Clowns-Coaching“, Roger Koch
„The art of nothing“, Laura Herts
„Geriatrie-Clowns“, Elke Riedmann
„To be the clown“, Avner Eisenberg
„Clinic-Clowning“, Michael Christensen
„Clowns für Senioren“, Andreas Weisser
„Musik im Krankenzimmer“, Sophie Gazel
„Clown for elderly“, Patrick van den Boom
„Healthcare clowning“ Internat. meeting
CliniClowns Oberösterreich, Linz
Xundlachen, Heidelberg
Agathe Uhr, Solingen
Bernadette Kalus, Köln
Debora Kleinmann, Überlingen
Ulrich Fey, Frankfurt
Angelika Heinkel, Stuttgart
Eva Fischer, Wien
Heide Baitinger, Nürnberg
Dr. Boglarka Hardinger, Wien
Dr. Renate Mrusek, Tübingen
Geesje Dorenbos-Buhl, Stuttgart
„Trauerbegleitung“ Elisabeth-Kübler-Ross Akademie
„Gewaltfreie Kommunikation“, Hospitalhof Stuttgart
„Logotherapeutische Paarberatung“, Renate Mrusek
„Psycho-Physiognomie“, Daniela Schwan
„Psychologie der Vision“, Dr. Chuck Spezzano
„Hypnose“, Alexander Hartmann
„Traumatherapie“, Andrea Höppner
„The Art of Hosting“, Pioneers of Change
„Zertifizierung zur ZRM-Trainerin“, ZRM-Institut
„Heldenreise“, Irgendwie Anders e.V.
„Be.Come“, Pioneers of Change
„Prä- und Perinatale Psychologie“, Joachim Detjen
„EMDR“, Marion Uhse
„Enneagramm“, Anke Fehring
„Lovers journey“, Irgendwie Anders e.V.
„Provokative Therapie“, Hans Ulrich Schachtner
„Kreative Traumatherapie“, Simone Weidner
„Stilles Familienstellen“, Gerhard Walper
„Der Schatten“, Irgendwie Anders e.V.
„Körperorientierte Psychotherapie“, Heinz Breuker
„Gemeinschaftsbildung“, Julien Weissglass
„Befreiung von Sexismus“, Diane Balser
„Bewusstseinsentwicklung“, Diane Shisk
„Junge Erwachsene“, Juliane Dietrich
„Auftauchen aus Schmerz“, Melanie Uhlmann
„Tod und Auferstehung“, Irgendwie Anders e.V.
„Spielen mit Kindern“, Karin Georgii
„Verbundenheit mit Jugendlichen“, Jack Assesor
„Tod und Sterben“, Joan Karp
„Leitung für sein Leben übernehmen“, Tim Jackins
„Überwindung von Klassismus“, Jo Sanders
„Du warst mein Lichtblick heute!
Du verrückte Nudel, du.“
Oskar, 96 Jahre
„Bühnenkampf“, Brian Lausund
„Akrobatik“, Jutta Burger
„Straßentheater“, Bogdan Naukam
„Movement Theatre“, Prof. Ruth Ziv Ayal
„Tanzimprovisation“, Mariel Renz
„Das Spiel auf der Straße“, Justin Lenoir
„Tanz mit dem Partner“, Jörg Hassmann
„Kinetisches Potential“, Ralf Jaroschinski
„Freies Tanzen“, Margarethe Wäckerle
„Präsenz und Körper“, Johnny Warrior
„Improvisation“, David Brandstätter
„Tanz und Bewegung“, Isabelle Guidi
„Intimately Rooted“, Martin Keogh
„Achtsamkeit“, Thomas Kampe
„Somatic Movement“, Kalimah
„Pantomime“, Faycal Mihoubi
„Körpertraining“, Jens Franke
„Feldenkrais“, Hermann Klein
„Tanzdidaktik“, Ursula Frühe
„Contact“, Ulli Wittmann
„Regie in der TP“, Jörg
„Grundlagen der TP“, Manfred Jahnke
„TP in der sozialen Arbeit“, Felix Beck
„Theaterpädagogik“, Dinah Politiki
„Spiel mit Behinderung“, Barbara Schmidt
„Drama in education“, Bob Ziegenbalg
„Methodik“, Angelika Meyer
„Textgestaltung“, Monika Steinführer
„Körperstimmtraining“, Vera Schlenker
„Stimmhygiene“, Gerd Krehl
„Grundlagen der Stimme“, Susanne Hoppe
„Aussprache und Artikulation“, Monika Auer
„Das Lichtenberger Modell“, Sybille Knappe
„Gesang“, Sabine Maria Schöneich
„Liedinterpretation“, Frank Becker
„Präsentationstraining", Matthias Pöhm
„Klassischer Gesang", Ulrike Härtner
„Stimmbildung", Julia Döbele
„Was ist Theater“, Horst Hawemann
„Rollenarbeit“, Rolf Kemmnitzer
„Figurenarbeit“, Yvonne Racine
„Improvisation“, Michaela Obertscheider
„Der Konflikt“, Nelia Veksel
„Imagination“, Ralf-Rainer Reimann
„Körperliche Verwandlung“, Alexej Boris
„Schauspielkunst“, Erika Solbrig
„Szenenstudium“, Marco Bräutigam
„Core Connexion“, Eva Vigran
„Express yourself“, Anna Demel
„Auftritts-Coaching“, Billa Christe
„Erzähltheater“, Jürgen Flügge
„Method Acting“, Yvonne Racine
„Handpuppen-Szenenstudium“,Jens Hellwig
„Masken-Studium“, Hans-Jochen Menzel
„Animation“, Hartmut Lorenz
„Handpuppen-Seminar“, Suse Wächter
„Objekttheater“, Ivan Pommet
„Erzählen mit Objekten“, Anne-Kathrin Klatt
„Maskenspiel“, Walter Koch
„Maske nach Lecoq“, Rochus Schneider
„Regie im Puppentheater“, Gerd Krehl
„Puppenführungstechnik“, Regina Menzel
„Figurentheater und Tanz“, Duda Paiva